
In letzter Zeit ist eine glutenfreie Ernährung zu einem beliebten Trend geworden, und manche halten es vielleicht sogar für eine „Modeerscheinung“. Glutenfreie Produkte tauchen allmählich in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte auf, aber die meisten Menschen sind sich der gesundheitlichen Vorteile einer glutenfreien Ernährung noch nicht bewusst.
Gluten ist eine spezifische Form von Protein, die in Lebensmitteln wie Getreide und Weizen enthalten ist. Einer der Hauptzwecke von Gluten besteht darin, die Flexibilität von Lebensmitteln während des Fermentationsprozesses zu erhalten. Gluten macht Brot „zäh“ und verhindert eine klebrige, teigige Struktur.
Der Beginn einer glutenfreien Ernährung ist oft eine lebenslange Entscheidung, die aus einer Vielzahl von Gründen getroffen wird. Obwohl die Vermeidung von Gluten eine schwierige Aufgabe sein kann, ist es die Mühe definitiv wert.
11 Vorteile einer glutenfreien Ernährung
Verhindert Zöliakie
Zöliakie ist eine schwere Autoimmunerkrankung, bei der Personen eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten entwickeln. Die Einnahme von Gluten führt zu Schäden im Dünndarm. Dies macht es dem Körper schwer, Vitamine und andere Nährstoffe aufzunehmen. Es wird geschätzt, dass 1 von 100 Menschen weltweit davon betroffen sind. Der beste Weg, um den Symptomen der Zöliakie entgegenzuwirken, ist eine glutenfreie Ernährung.
Erhöht Ihr Energieniveau
Glutenunverträglichkeit führt bei vielen Menschen zu chronischer Müdigkeit. Dies liegt daran, dass Gluten die Darmwände beeinflusst und die Aufnahme verschiedener Mineralien, einschließlich Eisen, beeinträchtigt. Anämie ist eine Krankheit, die durch Eisenmangel verursacht wird, was zu schwächender Erschöpfung und der Vermeidung von Aktivitäten führt. Die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung hilft Ihrem Darm bei der Heilung, wodurch Sie Ihre Nährstoffaufnahme und Ihr Energieniveau verbessern können.
Fördert die Stabilisierung eines gesunden Gewichts
Zöliakie und Glutenunverträglichkeit haben Symptome wie Durchfall, Blähbauch und Müdigkeit, die unspezifisch sein können und dazu führen, dass einige Krankheiten jahrzehntelang falsch diagnostiziert werden. Dies führt in vielen Fällen zu Ernährungsdefiziten sowie zu starkem und unkontrollierbarem Gewichtsverlust oder zur Gewichtszunahme. Eine glutenfreie Ernährung hilft bei der Stabilisierung des Gewichts sowie bei der Beseitigung bestimmter Unverträglichkeiten.
Es hilft, den Blähbauch loszuwerden
Wenn Sie an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leiden, werden Sie nach dem Verzehr glutenhaltiger Mahlzeiten höchstwahrscheinlich einen Blähbauch oder Blähungen bemerken. Wenn Sie auf eine glutenfreie Ernährung umstellen, werden Sie eine unglaubliche Veränderung bemerken, da Ihre Verdauungsprobleme verschwinden und Ihr Bauch nach jeder Mahlzeit flacher sein wird.
Reduziert Gelenkschmerzen
Zöliakie und Glutenunverträglichkeit werden am häufigsten mit dem Magen-Darm-Trakt in Verbindung gebracht, können aber weitreichende Folgen haben. Zöliakie erhöht das Entzündungsrisiko, da sie eine unangemessene Immunantwort hervorruft. Aus diesem Grund ist Zöliakie mit Gelenkschmerzen verbunden, insbesondere in den Knien, im Rücken und in den Handgelenken. Eine glutenfreie Ernährung hilft, diese Art von Gelenkschmerzen zu verhindern. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie nicht einmal eine kleine Menge Gluten zu sich nehmen, da dies zu einer sofortigen Rückkehr Ihrer Symptome führen kann.
Senkt die Häufigkeit von Kopfschmerzen
Wissenschaftler haben in neueren Studien entdeckt, dass Magen und Gehirn eng miteinander verbunden sind und verschiedene Untersuchungen sind im Gange, um die genauen Folgen dieser Darm-Hirn-Beziehung zu erklären. Migränekopfschmerzen sind deutlich häufiger bei Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie. Andererseits hat sich gezeigt, dass die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung dazu beiträgt, die Häufigkeit dieser Kopfschmerzen zu verringern.
Vermindert Depressionen
Patienten mit Zöliakie sind anfälliger für Depressionen. Forscher entdeckten, dass eine glutenfreie Ernährung dazu beitragen kann, depressive Symptome zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Reduziert Anzeichen von Laktosetoleranz
Zöliakie und Glutenunverträglichkeit gehen häufig mit Symptomen einer Laktoseintoleranz einher. Denn das Enzym Laktase, das den in Milchprodukten enthaltenen Milchzucker abbaut, wird von der Magenschleimhaut produziert. Eine Glutenunverträglichkeit schädigt den Darm, wodurch die Laktaseproduktion erschwert wird. Dieser Effekt ist jedoch nur vorübergehend. Eine glutenfreie Ernährung verbessert die Darmgesundheit und lindert oder beseitigt sogar die Symptome einer Laktoseintoleranz.
Verbessert die Knochengesundheit
Patienten mit nicht diagnostizierter Zöliakie haben häufig erhebliche Kalziumdefizite als Folge einer Ernährungsmalabsorption. Kalziumdefizite wurden mit einem höheren Risiko für Knochenerkrankungen wie Osteoporose und Osteopenie in Verbindung gebracht. Forscher entdeckten, dass Zöliakie-Patienten, die sich glutenfrei ernährten, eine signifikante Zunahme der Knochenmineraldichte aufwiesen.
Optimiert die Gesundheit der Haut
Hautausschläge wie Ekzeme und Psoriasis treten häufiger bei Patienten mit nicht diagnostizierter Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit auf. Eine glutenfreie Ernährung kann Ihnen helfen, Ihre allgemeine Hautgesundheit zu verbessern und möglicherweise Hautkrankheiten hinter sich zu lassen.
Reduziert Haarausfall
Zöliakie und Glutenunverträglichkeit wurden mit Ernährungsdefiziten in Verbindung gebracht, die zu Haarausfall führen. Eine glutenfreie Ernährung kann Haarausfall aufhalten, die Haardichte erhöhen und die Haarstruktur verbessern.

Glutenunverträglichkeit diagnostizieren
Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie an einer Glutenunverträglichkeit leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Alternativ können Sie einen Selbsttest durchführen, indem Sie eine Zeit lang auf Gluten verzichten. Sie kommen allerdings nicht um einen Arztbesuch herum, wenn Se genauere Ergebnisse erhalten möchten.
Einen allgemeinen „Test Glutenunverträglichkeit“ gibt es nicht, denn in der Medizin wird unterschieden zwischen:
- Zöliakie
- Glutensensitivität
- Weizenallergie
Symptome dieser drei Krankheitsbilder können sehr ähnlich und unspezifisch sein: Durchfall, Bauchschmerzen oder Abgeschlagenheit beispielsweise. Deshalb ist es ratsam, die diagnostischen Verfahren durch einen Mediziner auswählen und durchführen zu lassen.
Oft ist die Untersuchung zeitintensiv, denn es werden mehrere Testverfahren angewendet.
Wie man auf Gluten verzichtet
Sie möchten ausprobieren, ob Sie sich ohne Glutenhaltige Lebensmittel besser fühlen?
Von Natur aus glutenfrei sind unter anderem:
Amaranth, Buchweizen, Braunhirse, Sorghum, Mais, Reis, Tapioka, Quinoa, Kokos, Hülsenfrüchte, Hirse, Maronen, Süßkartoffeln, Esskastanien, Nüsse und Samen
Glutenhaltig und damit tabu sind:
Weizen / Weizenstärke, Gerste / Gerstenmalz, Roggen, Hafer, Dinkel, Grünkern, Einkorn, Kamut, Bulgur, Emmer, Triticale, Weizeneiweiß, Weizenkleber und Seitan